Infos, Events, Projekte

Junge Kreative Präsentieren

Futuristische Kimonos, wandelbare Kostüme, Hüte oder Rucksäcke – so verrückt und bunt wie die Hauptstadt waren auch die Ideen, die junge Kreative aus Berlin beim gemeinsamen Upcycling-Projekt von Union Investment, Eigentümerin des CityQuartiers DomAquarée und des Shoppingcenters ALEXA in Kooperation mit der Berliner Stadtmission entwickelt haben.

Die Challenge: Entwürfe für die 550 Quadratmeter ausgediente Stoffbahnen aus der Modernisierung des Berliner AquaDom zu schaffen. Angehende Modedesigner:innen, junge Modellabels, Student:innen im Produkt/Textildesign, Schneider:innen und Kreative der Stadt legten sich ins Zeug, um spannende, zielgruppenorientierte und verkaufsfähige Produkte aus dem Polyester-Stoff zu entwerfen. Die frechen Entwürfe wurden im ALEXA Shoppingcenter am Alexanderplatz im 2. Obergeschoss neben Spielemax präsentiert.

Die drei Gewinner zeigen mit ihren unterschiedlichen Entwürfen die ganze Bandbreite und Kreativität des Wettbewerbs. Sie freuen sich über tolle Preise. Zu gewinnen gab es Gutscheine für eine Nacht im Hotel Radisson Blue, ein Dinner im Restaurant HEAT, Eintrittskarten für das SEA Life / AquaDom sowie ALEXA Shoppinggutscheine.

Die ersten drei Plätze haben folgende Teilnehmenden gewonnen:

1.       Das Label Second Chance – Designer Felix mit seinem Produkt: „Tasche Scarabé“

2.       Felizitas Zieten – Modedesignerin mit ihrem Produkt: „Jacke Materialmix“

3.       Sigrid Münzberg – Upcyclingdesignerin mit ihrem Produkt: „Kleid extravagant“

Junge Kreative präsentieren: Gewinner Felizitas Zieten

Hans Sauer Award – circular cities

 

Die Hans Sauer Stiftung lobt jährlich einen Preis aus für den besonderen Einsatz im Themenfeld Materialkreisläufe, Recycling, ReUse und hat den Begriff circualar society geprägt.
Das Haus der Materialisierung in Berlin gehört zu den Preisträger:innen 2021.
Wir freuen uns gemeinsam mit allen weiteren Pionier:innen im Haus über diese Anerkennung!

Im Rahmen der Bewerbung des Hans-Sauer-Awards und der zukünftigen Ausstellung im Kunstgewer-bemuseums in Berlin ist ein Videoporträt über das Haus der Materialisierung entstanden. Die Pioni-ernutzerinnen Elena und Giulia von „Ort-schafft-Material“ haben alle Nutzer:innen im HdM porträtiert, um die Arbeit, sowie angewandte Praktiken aller Akteur:innen festzuhalten. Das Video steht repräsentativ für die Arbeit aller Beteiligten im Haus der Materialisierung.