IBAN:
DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck:
Flüchtlingshilfe
Ansprechpartner
Flüchtlingshilfe
Mia Michels
m.michels(at)berliner-stadtmission.de
Tel.: 030-69033-5960
Das KiJuPa ist ein Parlament, das mit Kindern und Jugendlichen aus Gemeinschatsunterkünften besetzt ist. Die Vertreter:innen können sich so an Entscheidungen über ihre Lebensumstände beteiligen.
Als berlinweites Pilotprojekt wurden dafür in der Gemeinschaftsunterkunft City54 in Berlin Mitte unter den 8 bis 18-Jährigen acht Vertreter:innen gewählt, die in einen regelmäßigen Dialog mit der Heimleitung und Beteiligungsakteuren treten. Die Teilnehmer*innen werden dabei als Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelten verstanden und ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung dieser zu beteiligen. Dafür sollen sie Beteiligungsprojekte wie die Gestaltung ihres Kinder- und Jugendraumes oder des Innenhofes planen und umsetzen, AGs gründen und über Anschaffungen im Pädagogikbereich der Unterkunft selbst bestimmen.
Das Kinder- und Jugendparlament 2.0 wurde im April 2021 ins Leben gerufen. In den teilnehmenden Unterkünften sollen bleibende Beteiligungsstrukturen etabliert werden. Dazu werden Workshops entwickelt, um die Beteiligungskompetenzen von Mitarbeitenden sowie Kindern und Jugendlichen zu stärken. Verschiedene Beteiligungsformate werden an die unterschiedlichen Strukturen der Unterkünfte angepasst und vergleichend evaluiert. Aus den Projekterfahrungen wird eine Praxishilfe entwickelt, die ab MItte Oktober auf dieser Seite zum Download verfügbar ist.
Beim KiJuPa 2.0 machen mit:
Gemeinschaftsunterkunft Chausseestraße (City 54 Hotel und Hostel Berlin GmbH)
Haus vom Guten Hirten (Caritas) | Refugium (Paul Gerhardt Stift Soziales gGmbH)
Haus Leo (Berliner Stadtmission)
Aus der Arbeit im vergangenen Jahr ist eine Handreichung zur praxisorientierten Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinschaftsunterkünften entstanden. Sie bietet Einblicke in die Arbeit, Tipps und weiterführende Inforationen zur Umsetzung von Beteiligungsprojekten.
Eine Printausgabe ist über die Berliner Stadtmission erhältlich.
Ansprechperson: Mia Michels unter m.michels(at)berliner-stadtmission.de
Handreichung praxisorientierten Kinder- und Jugendbeteiligung in GUs