Fünf Jahre „Interkulturelles Nachbarschaftsfest“ vom Begleitprogramm: Schlemmen am Buffet der Vielfalt & musizieren unter freiem Himmel

Unter dem Motto „Happy together“ steht das inzwischen fünfte Interkulturelle Nachbarschafsfest des Begleitprogramms der Berliner Stadtmission am kommenden Samstag, 6. Juli, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr in der evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland in der Wichernstraße 14-21 in 13587 Berlin. Das „Begleitprogramm - Learning by doing“ der Berliner Stadtmission will damit die Zusammenarbeit in Spandau stärken und ein Zeichen für Gemeinschaft und gegen Rassismus setzen. Herzlich eingeladen sind dazu die Nachbarschaft, Teilnehmende und Ehrenamtliche des Projekts, Partner:innen und Politiker:innen und alle Interessierten. Der Einlass startet um 15 Uhr mit Musik von DJ Tofee und Kemaya.
Danach werden die Vorständin der Berliner Stadtmission, Dragana Duric, sowie der Schirmherr und Bezirksbürgermeister von Spandau, Frank Bewig, das Fest mit Grußworten offiziell eröffnen. Wer mag, kann sich anschließend am Buffet der Vielfalt stärken.
Nachdem gegen 16 Uhr die Trommelgruppe dem Publikum ordentlich eingeheizt hat, wird die Registerstelle in einem Interview von ihrer Arbeit berichten. Die „Berliner Register“ gehen vor gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Das machen sie, indem sie rassistische, antisemitische, LGBTIQ*-feindliche, antiziganistische, extrem rechte, sozialchauvinistische, behindertenfeindliche oder antifeministische Vorfälle dokumentieren, die im Alltag in Berlin passieren.
Ab 16.30 Uhr können die Besuchenden sich auf den Gesang zweier Opernsängerinnen aus dem Projekt Stadtteilmütter Spandau Mitte freuen und fleißig Lose für die Tombola am Infostand abholen. Um 16.40 Uhr folgt ein Interview mit Tebalou, die für Vielfalt im Kinderzimmer stehen. Auch das Team von „MitMachMusik Spandau“ ist dabei und animiert die Anwesenden zum Musizieren. Gegen 17 Uhr wird es wieder ernst, wenn das Team der SOS Seenotrettung von seiner Arbeit berichtet. Zum Abschluss gibt es Salsation mit Eliza, bevor ein drittes Mal die Gewinner der Tombola bekannt gegeben werden.
Das „Begleitprogramm – Learning by doing“ hat sich in den vergangenen Jahren in Spandau von einer Anlaufstelle für Menschen mit Zufluchts- und Migrationsgeschichte zu einem beliebten Nachbarschaftstreff entwickelt. Menschen finden dort einen Ort, an dem sie willkommen sind und ganzzeitlich und ganzheitlich unterstützt werden. Mehr als 140 Engagierte begleiten 571 Teilnehmende aus 65 Nationen dabei, sich in Berlin eine neue Lebensperspektive aufzubauen. So gibt es in der Streitstraße 24 in 13587 Berlin-Spandau für Neuberliner:innen einfache, interaktive Sprachangebote und andere Möglichkeiten, sich zu begegnen und auszutauschen. Dabei unterstützen auch fünf Mitarbeitende der Berliner Stadtmission, die neben dem Begleitprogramm auch für das Psychosoziale Präventionsprojekt verantwortlich sind.
Kanäle der Einrichtung:
Instagram: instagram.com/das_begleitprogramm
Facebook:www.facebook.com/begleitprogramm
weitere Informationen:
Barbara Breuer, Pressesprecherin
Telefon: 030 690 33 413
Mobil: 0151 12917353
breuer[at]berliner-stadtmission.de