Aktuelles aus der Stadtmission
  • Pressemitteilungen Pressemitteilungen
  • Veröffentlichungsdatum 06.06.2024

Jetzt anmelden. Berliner Stadtmission veranstaltet Symposium: „Keltische Spiritualität & Theologie für eine Kirche von morgen“

Logo der Berliner Stadtmission

Die evangelische Kirche hat im Jahr 2023 erneut viele Mitglieder verloren. Nur noch 18.560.000 Menschen gehörten Ende letzten Jahres einer der 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Die neue evangelische Arbeitsstelle für Mission und Profilbildung „midi“, das Pilgerzentrum St. Jakobi in der Hauptstadt, die Berliner Stadtmission und auch Bewegungen wie „Fresh X“ wollen dem etwas entgegensetzen. Impulse dazu erhalten Interessierte während des zweitägigen Symposiums „Keltische Spiritualität & Theologie für eine Kirche von morgen“ am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober, in Berlin.

„Wie kann das Evangelium in unseren Kontexten neu zum Leuchten kommen? Und was können wir heute in der nachchristlichen Ära von den frühen keltischen Christen in der vorchristlichen Ära lernen?“ Fragen wie diese werden während des Symposiums beantwortet – mit Hilfe eines Blickes nach Irland. Denn dorthin, wo die Kelten lebten und sich der christliche Glaube mit ihrer Kultur verband, gelangte das Evangelium schon sehr früh. „Weil die grüne Insel nie Teil des Römischen Reichs war und somit der Einfluss der Katholischen Kirche gering, konnte sich dort ein ganz eigenes theologisches Denken und ein Verständnis des Evangeliums entwickeln, das sich in vielem deutlich von der Mainstream-Theologie unterschied“, erklärt Gerold Vorländer. Er leitet bei der Berliner Stadtmission den Dienstbereich Mission und hat das Symposium mitorganisiert.

Der Pfarrer, systemische Coach und Musiker hat die Geschichte der keltischen Christen studiert. Sie waren höchst vital und haben das Evangelium in Mitteleuropa verbreitet, indem sie auf Europas Wasserstraßen und Landstraßen unterwegs waren. „Wir spüren dieses keltische Erbe bis heute beispielsweise in den Fresh Expressions of Church”, sagt Gerold Vorländer. Er ist davon überzeugt, dass keltisch-christliche Spiritualität, Theologie und Lebensformen geeignet sind, um uns heute aus den diversen kirchlichen Sackgassen herauszuhelfen oder zumindest einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten.

Wann? Am Samstag und Sonntag, 19. & 20. Oktober in Berlin, St. Lukas-Kirche & St. Jacobi Berlin

Teilnahmebeitrag? 119 Euro, mit Verpflegung außer Samstagabend, ohne Übernachtung

Anmeldung unter: www.mi-di.de/termine/keltische-spiritualitaet

Weitere Informationen:

Barbara Breuer, Pressesprecherin Berliner Stadtmission
Telefon: 030 / 690 33 413; Mobil: 0151 / 129 17 353;
E-Mail: breuer[at]berliner-stadtmission.de