„Tag der alten Dinge“: Shoppen in den Kiezläden und spenden für die Berliner Stadtmission
Gebrauchten Dingen zu einem zweiten Leben zu verhelfen, dazu sind die Kiezläden der Berliner Stadtmission da. Dort werden gespendete Kleidungsstücke, die sich nicht für Bedürftige eignen, sowie Gegenstände zu Gunsten der Obdachlosenhilfe verkauft. Auch am kommenden Samstag, dem „Tag der alten Dinge“, sind Berliner:innen herzlich eingeladen in den vier Kiezläden in der Joachim-Friedrich-Straße, in der Neue Christstraße, in der Malmöer Straße sowie in der Wilmersdorfer Straße zu stöbern und mit dem Kauf von Secondhand-Waren Gutes zu tun.
„Nicht alles, was gespendet wird, ist für unsere Gäste geeignet“, erklärt Stadtmissionsdirektor Christian Ceconi. Er ergänzt: „Wir erhalten beispielsweise viel Frauenkleidung, obwohl 80 Prozent der Gäste in unserer Kleiderkammer männlich sind. Um auch die überschüssige Bekleidung zu nutzen, bieten wir sie in unseren Kiezläden an. Der Erlös dient dazu, unsere sozialen Projekte zu finanzieren.“
Der „Tag der alten Dinge“ kann natürlich auch genutzt werden, um der Berliner Stadtmission etwas zu spenden. Aktuell werden dringend Männerschuhe in allen Größen, Socken, eng anliegende Boxershorts für Männer in allen Größen und Schlafsäcke gebraucht. Denn täglich besuchen bis zu 180 Menschen die Kleiderkammer der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße. Darunter sind viele obdachlose Menschen aber auch Bedürftige, die es sich nicht leisten können, Anziehsachen zu kaufen. Alle Spenden sollten in einem guten Zustand sein – als ob sie Freunden oder Bekannten weitergegeben werden.
Abgegeben werden können die Spenden werktags von 8 bis 18 Uhr am Empfang der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße 68. Zudem stehen dort ganztägig Container bereit. Die Spendenabgabe ist auch im Textilhafen der Berliner Stadtmission in der Storkower Straße 139D in 10407 Berlin – nahe des S-Bahnhofes Landsberger Allee möglich. Spendenannahme dort immer montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr. Leider kann die Berliner Stadtmission die Spenden NICHT abholen.
Hier steht, was außerdem gebraucht wird: https://www.berliner-stadtmission.de/komm-sieh/kleiderspenden
weitere Informationen:
Barbara Breuer, Pressesprecherin
Telefon: 030 690 33 413
Mobil: 0151 12917353
breuer[at]berliner-stadtmission.de