Ziele der Einrichtung sind zum einen, den Patienten Unterstützung und eine Tagesstruktur zu bieten um sie dazu zu befähigen nach dem Abschluss der Behandlung ihren Alltag sinnvoll gestalten zu können. Zum anderen soll in der Erprobungsphase dafür Sorge getragen werden, dass die Klienten nach der Beendigung der Therapie sowohl mit einer Beschäftigung wie auch mit einer Unterkunft beziehungsweise Wohnung versorgt sind, um zukünftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen zu können.
Das Wohnprojekt „Neuer Weg“ ist sowohl innerhalb der Berliner Stadtmission als auch stadtweit mit einschlägigen Einrichtungen und Institutionen sehr gut vernetzt. Weiterhin baut das Projekt bestehende Kontakte aus und neue Kontakte auf.
Begleitung
Unsere Klienten stehen vor der Aufgabe, sich nach Jahren der Sucht und des Verschlusses wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Wir begleiten sie dabei durch
- psychosoziale Gespräche
- durch Unterstützung bei der Berufsfindung
- bei Behördengängen
- bei der Festigung von sozialen/familiären Kontakten
- Angebote zu Gemeinschaftsleben
- Angebote abstinenter Freizeitgestaltung
Unsere Mitarbeiter verfügen über weitreichende berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen und arbeiten mit anderen Wohnhilfen nach §67 und §53 SGB zusammen, in die die Klienten gegebenenfalls weitervermitteln werden können.