03.03.2022
#NothilfeBerlin für die Ukraine
Die Nothilfe Berlin haben wir als Berliner Stadtmission ins Leben gerufen, weil besonders schwierige Zeiten besondere Hilfen erfordern. Im Moment ist es der Krieg in der Ukraine. Viele Geflüchtete erreichen Berlin und brauchen Unterstützung. Daher haben wir die Nothilfe der Berliner Stadtmission aktiviert, schauen gemeinsam mit Mitarbeitenden unserer verschiedenen Dienstbereiche, welche Hilfe benötigt wird und wie wir als Werk helfen können.
Wie Sie helfen können
Aktuell unterstützen Sie uns besonders mit Ihrer Spende, die uns ermöglicht, flexibel dort Hilfe zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird. Ob bei der Finanzierung schneller Hilfsangebote oder der Schaffung von Projekten mit nachhaltigen Lösungsansätzen – mit jedem Euro können Sie einen Unterschied machen.
Weitere Hilfen
Unsere Hilfsangebote beschränken sich auf Berlin und Brandenburg und unser Fokus liegt auf den geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die bei uns ankommen. Um Anfragen und Bedarfsermittlungen zu koordinieren und sinnvoll Spenden und ehrenamtliche Hilfe einzusetzen, bitten wir darum, sich über die unten stehenden E-Mail-Adressen zu melden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aufgrund der vielen Hilfsangebote nicht immer umgehend reagieren können.
Sachspenden
Wenden Sie sich für Anfragen zu Spenden/Bedarfe bitte an
nothilfe(at)berliner-stadtmission.de.
Wir benötigen haltbare und verpackte Lebensmittel, Hygieneartikel und Kindernahrung. Bitte keine Kleiderspenden! Die Spenden können werktags von 08:00 bis 18:00 am Empfang der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße 68 abgegeben werden.
Die Koordination der Hilfsangebote, Transport der Sachspenden und Betreuung der Geflüchteten ist mit Personal- und Sachkosten verbunden.
Ehrenamtlich mithelfen
Menschen die ehrenamtlich mithelfen wollen, informieren sich bitte
auf unserer Ehrenamts-Seite zur Ukraine-Hilfe.
Dort erfahren Sie immer am aktuellsten, ob und wo gerade ehrenamtliche Hilfe gebraucht wird.
Aktuell haben wir diese Hilfsbereiche:
- Kopernikus (ehemaliges Hotel) in Friedrichshain
Hier können bis zu 400 Flüchtlinge untergebracht werden.
Als Stadtmission bieten wir 150-180 Menschen eine Übernachtung, Essen und weitere Hilfeleitungen. Die andere Hälfte des Gebäudes wird als Notunterkunft vom Unionhilfswerk betrieben.
- Hotel Allegra und Jugendgästehaus
Hier konnten zu Beginn für über einen Monat Nothilfe leisten und über 170 Geflüchtete in zwei unserer Hotels bzw. Gästehäuser unterbringen.
Die Gehörlosen aus der Ukraine fanden hier einen sicheren Platz, Essen sowie Unterstützung durch ehrenamtliche Dolmetscher:innen.
- Diverse Hilfsangebote und koordinierende Tätigkeiten in der Willkommenshalle vorm Hauptbahnhof - 24/7-Angebot
Im Auftrag des Berliner Senats sorgt die Berliner Stadtmission für Struktur und Logistik innerhalb eines 600 qm großen Zeltes auf dem Washingtonplatz vor dem Hauptbahnhof. Die wichtigste Aufgabe ist es, den ankommenden Geflüchteten einen Moment der Ruhe und Sicherheit zu geben. Seelsorgende und Kinderschutz-Expert:innen sind ebenfalls vor Ort. Die Ankommenden können sich ausruhen, essen und trinken, Handys aufladen, Babys wickeln und stillen, Tiere füttern und Kinder können spielen und malen. Anschließend werden die Menschen zu Bussen geleitet, die Berliner Notunterkünfte anfahren.
- Cafe Ukraine - ein Projekt, was Ukrainer:innen einen Treffpunkt bieten soll sowie ein Autauschort für ehrenamtliche Helfer:innen, die z.B. Geflüchtete bei sich aufgenommen haben
Website Café Ukraine (auch auf ukrainisch)
- Gottesdienste in unseren Gemeinden auf ukrainisch, z.B. in Pankow
Ukrainer:innen nutzen dieses Angebot und kommen ins Gespräch miteinander.
Danke für Ihre Mithilfe!
Wir werden Sie auf dieser Seite weiter auf dem Laufenden halten und Hilfsangebote ergänzen.