Kinder und Jugendliche brauchen Freizeitangebote, die zugleich wichtige außerschulische Bildungsorte sind. Auch Familien haben besondere Bedürfnisse, denen wir nachgehen wollen.
Betreutes Wohnen im Kiez - BeWoKi
BeWoKi steht für Betreutes Wohnen im Kiez. Wir bieten aktuell 18 Wohnplätze im Rahmen des betreuten Einzelwohnens (BEW) für Jugendliche und junge Erwachsene an. Die jungen Menschen werden mit einem bestimmten Stundenkontingent pro Woche von sozialpädagogischen Fachkräften betreut. Die Basis hierfür ist eine Vereinbarung mit dem zuständigen Jugendamt nach §34 SGB VIII.
Ziel ist es, die jungen Menschen bei ihrem Start in ein eigenständiges Leben bestmöglich zu unterstützen. Hierzu gehört u.a. die Klärung von schulischen und beruflichen Perspektiven, das Erlernen einer selbständigen Haushaltsführung und eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
Vier zusammenhängende Wohnplätze stehen für eine queersensible Betreuung zur Verfügung.
Zum Schutz der Bewohnenden wird nicht die richtige Adresse angegeben, sondern die unserer Geschäftsstelle. Melden Sie sich bei Fragen bitte per E-Mail.
- betreutes Einzelwohnen in 1-2-Raum-Trägerwohnungen
- 18 Plätze für junge Menschen ab 15 Jahren und junge volljährige Menschen
- davon 4 zusammenhängende Plätze für eine queersensible Betreuung
- Individualangebot gemäß §34 SGB VIII, §41 SGB VIII
Standort
Die Nische
Die "Nische" ist eine beliebte Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren im Stralauer Kiez in Berlin-Friedrichshain. Ein 2.500 m² großer Bau- und Abenteuerspielplatz ermöglicht das Spielen und Herumtoben im Freien, das Werkeln mit Holz und das Gestalten mit Naturmaterialien, das Anbauen von Pflanzen, das Skaten auf der Halfpipe und vieles mehr. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Indoor gibt es Räume mit Kicker und Tischtennis, für Projekte und kreative Workshops, zum Kochen, zum Feiern, zum Spielen am PC, zum Reden oder einfach zum chillen.
- Teil der Kampagne "Berlins Soziales Netzwerk
- gemeinsames Gestalten
- Möglichkeit zu Gärtnern, Basteln und Bauen, Digitale Skills zu erlernen oder Gruppenspiele/-aufgaben zu lösen
- abwechslungsreiche Ferienprogramme
Standort

Sandro Zarbo
Ev. Kindertagesstätte Himmels.Blick
In der evangelischen Kita Himmels.Blick werden 69 Kinder im Alter von elf Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Die Kindertagesstätte ist ein Teil des Gemeindehofs Karow. Ein besonderer Schwerpunkt der Kita liegt auf dem religionspädagogischen Konzept. Die Kinder können durch das gemeinsame Feiern der christlichen Feste, durch die kindgerechte Vermittlung von Bibelerzählungen und durch regelmäßig stattfindende Kinderandachten einen Zugang zum christlichen Glauben erhalten.
Ein teiloffenes Konzept ermöglicht den Kindern altersübergreifendes und selbstbestimmtes Lernen und Spielen und das weitläufige Außengelände bietet vielfältige Naturerfahrungen und viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Entdecken und Ausprobieren.
- evangelische Kita
- teiloffenes Konzept
- regelmäßige Kinderandachten
- weitläufiges Außengelände
Standort
Ev. Kindertagesstätte Weit.Blick
Unsere evangelische Kindertagesstätte »KiTa Weit.Blick« ist für 72 Kinder im Alter von elf Monaten bis zu ihrer Einschulung ausgelegt. Die Erzieherinnen und Erzieher bringen ganz unterschiedliche Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten mit. Allen gemeinsam sind die hohe Motivation und das Engagement, mit der sie an ihrer Tätigkeit herangehen. Mit ihrem Selbstverständnis und ihren festen Grundwerten, jeder Mensch, auch wenn er noch so jung ist, ist wertvoll und muss gesehen und gehört werden, können sie den Kindern Vorbild und Wegweisende sein.
Standort
Fahrradwerkstatt Velo-Fit
Velo-Fit ist eine Fahrradwerkstatt in Kreuzberg, in der Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren im Rahmen von sozialer Gruppenarbeit Fahrräder reparieren, verkaufen und sich ein paar Euro Taschengeld verdienen. Es kommen junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und sozialen Schichten zusammen, die durch die Gruppenarbeit Zugehörigkeit erleben und Kompetenzen im sozialen Umgang miteinander erlernen: beispielsweise sich gegenseitig zu helfen, Andersdenkenden zuzuhören oder Vorurteile gegen fremde Kulturen abzubauen. Sie erleben Selbstwirksamkeit, entdecken eigene Fähigkeiten und erfahren, dass es lohnenswert ist, sich für einen längeren Zeitraum einer sinnvollen Tätigkeit zu widmen und nicht aufzugeben, wenn sich Schwierigkeiten ergeben. Das Angebot wird von sozialpädagogischen Fachkräften und Handwerkern betreut und ist auf Spenden angewiesen.
- Fahrrad-Reparaturen
- jeden Donnerstag können Jugendliche in der Selbsthilfewerkstatt ihre eigenen Fahrräder reparieren
- kreative Bauprojekte
- Teil der Kampagne T_REST - Berlins Soziales Netzwerk
Standort
Familien- und Gemeindezentrum Weit.Blick
Im Familienzentrum Weit.Blick gibt es unterschiedliche Angebote für Jung und Alt. Zwei Krabbelgruppen sind Treffpunkt für Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern. Dabei gibt es viel zu entdecken und einen munteren Austausch zwischen den Eltern. Auch bieten wir Musikgruppen für Ein- bis Zweijährige und Drei- bis Vierjährige an sowie Elternthemenabende. Das Abendessen für Alleinerziehende ist eine wunderbare Gelegenheit für Eltern in besonders herausfordernden Situationen sich und den Kindern einfach mal etwas Gutes zu tun.
- Angebote werden immer wieder erweitert
- Offen für Mitgestaltung
- Ort für Familien aller Art
- Café, Kita und Gemeinde Teil des Zentrums
- Beratungsangebote nach Vereinbarung
Standort

Jennifer Wacker
GEC x4 - Ferienfreizeiten für Kinder, Jugendliche und Familien
Das GEC – Gussower Erlebnis Camp gibt es jetzt in vier verschiedenen Formaten:
GEC kids | GEC teens | GEC family | GEC reloaded
Jedes der vier Camps findet auf einem wunderschönen Feriengelände statt – umringt von Wäldern und Seen. Auf dem Gelände gibt es einen Niedrigseilgarten, Ruderboote, einen großen Fußballplatz, ein Beachvolleyballfeld, eine Lagerfeuerstelle, ein großes Waldgelände und das alles direkt gelegen am Dolgensee. Alle vier Camps finden jeweils eine Woche in den Sommerferien bzw. in den Herbstferien statt.
Einzelheiten, Zeiten, Preise und Anmeldung sind auf der eigenen Website zu finden.
- GEC kids für Kinder der 1. bis 6. Schulklasse
- GEC teens für Jugendliche der 7. bis 13. Schulklasse
- GEC family für Familien und alle anderen
- GEC reloaded - die Herbstfreizeit für Teens zwischen 12 und 14 Jahren
Standort

Rebecca Aßmann
Kinder.Akademie im Zentrum am Zoo
Wohnungs- und obdachlose Menschen in Berlin - Was macht ihren Alltag aus? Welche Ursachen haben Armut und Obdachlosigkeit? Wie lässt sich helfen?
In der Kinderakademie spüren Kinder Fragen wie "Was bedeutet es, (k)ein Zuhause zu haben?" und "Krank sein auf der Straße" nach. Ein erfahrenes Team der Stadtmission begleitet sie dabei. Ziel ist es, die Kinder für soziale Themen zu sensibilisieren.
- Kinder.Akademie für Schulklassen - Projekttage für 4. Klassen
- Ferienprogramm der Kinder-Akademie in den Sommerferien
Standort
Kinderwohnen im Kiez - KiWoKi Kreuzberg
Kinderwohnen im Kiez (KiWoKi) ist eine im Jahr 2016 gegründete Einrichtung der Kinder- und Jugend-hilfe in Kreuzberg. Das KiWoKi ist eine intensivpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppe für junge Menschen ab 10 Jahren. Es werden Hilfen zur Erziehung gemäß §34 SGB VII und Krisenunterbringung gemäß §42 SGB VII angeboten. Unser Ziel ist es, den jungen Menschen ein Zuhause auf Zeit zu sein. Wir möchten den jungen Menschen eine altersgemäße Entwicklung ermöglichen und sie gut auf ein gelingendes Leben vorbereiten.
Zum Schutz der Bewohnenden wird nicht die richtige Adresse angegeben, sondern die unserer Geschäftsstelle. Melden Sie sich bei Fragen bitte per E-Mail.
- Kinder- und Jugendwohngruppe in Kreuzberg
- sieben Plätze für junge Menschen ab 10 Jahren
- Intensivpädagogisches Angebot gemäß §34 SGB VIII
- Krisenunterbringung gemäß §42 SGB VIII"
Standort

Miriam Walz
Netzwerk für Familien mit Weit.Blick
Das Projekt „Netzwerk für Familien mit Weit.Blick“ hat die Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe von armutsbetroffenen und -gefährdeten Familien zum Ziel. Die Familien erhalten individuelle Beratung und Coaching durch ein multiprofessionelles Beratungsteam. Als Innovation des Projektes werden in Kooperation mit verschiedenen Stellen, darunter jeweils den Jobcentern und Bezirksämtern und weiteren Netzwerkpartner:innen, Barrieren und Geling-Faktoren zur Teilhabe der Familien erfasst, neue Handlungsansätze auf bezirklicher und landesweiter Ebene erprobt und reflektiert.
Umgesetzt wird das Projekt in den Bezirken Lichtenberg, Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte.
- Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
- Unterstützung bei Fragen rund um Antragstellungen, Post, Kontakt mit Behörden
- Unterstützung bei familiären Herausforderungen
- Unterstützung bei gesundheitlichen Themen
- individuelle Projektteilnahme beträgt 6 Monate
Standort

Vera Kirchesch
Urlaub ohne Koffer
In den Sommer- und Herbstferien bietet die Berliner Stadtmission „Urlaub ohne Koffer“, ein ganztägiges Ferienprogramm für Kinder zwischen sechs und elf Jahren an. An verschiedenen Standorten in Berlin wird ein wertebasiertes, ansprechendes und buntes Programm im Kiez gestaltet, jeweils von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16.00 Uhr.
Derzeit suchen wir Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren und eine Woche „Urlaub ohne Koffer“ mitzugestalten.
- Kreatives (Kunst, Musik, Tanz, Theater… )
- Erlebnispädagogik
- Bewegung / Sport
- Aktionsraum Bibel
- ehrenamtliche Interessenten gesucht!
Standort

Laura Rohn
Winterspielplätze der Berliner Stadtmission
In den Sommermonaten gehen Eltern mit ihren Kindern auf den Spielplatz und können sich austauschen und einander bei der Betreuung ihrer Kinder helfen. Damit das in den Wintermonaten nicht wegfällt, hat die Berliner Stadtmission die Winterspielplätze ins Leben gerufen.
- an verschiedenen Standorten in Berlin
- Indoor-Spielplätze in den Wintermonaten
- Angebot für Eltern mit Kindern im Alter von null bis vier Jahren