Geflüchtete gehen gemeinsam mit Betreuung einkaufen

Flucht, Migration und Integration

Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen. Wir möchten Menschen mit Zufluchtsgeschichte helfen, in Berlin anzukommen und eine selbstbestimmte Zukunft aufzubauen.

Übersicht der Angebote

Café Ukraine

  • Logo Cafe Ukraine
  • Zwei Hände überreichen sich ein Papierherz
  • Kreuz mit Wolke und Sonne im Hintergrund

Wir laden Gäste aus der Ukraine ein, sich in unseren Gemeinden und Projekten der Berliner Stadtmission zu treffen. Dort ist Zeit, miteinander zu reden, zu spielen, zu essen oder handwerklich tätig zu werden. Man kann Menschen aus Berlin kennenlernen oder sich in Rechtsfragen beraten lassen.

  • Essen
  • Gemeinschaft
  • Sprachcafé
  • psychologische Begleitung
Standort

Das Begleitprogramm "Learning by doing"

  • Foto der Gruppe
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Putzaktion

Das Begleitprogramm schafft Begegnungsräume für Menschen mit Migrations- und Zufluchtsgeschichte und Menschen aus der Nachbarschaft. Unter dem Leitmotto „Learning by doing“ zeigen Haupt- und Ehrenamtliche den Teilnehmenden, wie sie bspw. einen Lebenslauf schreiben können, damit sie diese Aufgaben in Zukunft selbstständig bewältigen. So wachsen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit einerseits und interkulturelle Kompetenzen andererseits.

Derzeit begleiten wir 450 Teilnehmende aus über 32 Nationen im Projekt. Zusammen mit Ehrenamtlichen lernen sie von- und miteinander auf Augenhöhe, erleben Gemeinschaft und werden so auf ihrem Weg in Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gestärkt. Beim gemeinsamen Kochen, Musizieren und beim Sport können sie sich auf Augenhöhe begegnen und von- und miteinander lernen.

  • Ganzheitliche und ganzzeitliche Begleitung auf dem Weg zur Selbstständigkeit
  • Sprachcoaching
  • Arbeitsmarktintegration
  • Workshops und Fortbildungen für Teilnehmende und Ehrenamtliche
  • Nachbarschaftshilfe
  • Interkulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen
  • Psychosoziale Prävention für Erwachsene
Standort

Haus Kopernikus

  • Teller mit Nudeln und Tomatensoße
  • Haus Kopernikus von außen
  • Frau Berät Mann

Ursprünglich sollte das Haus Kopernikus, ein ehemaliges Hotel in Friedrichshain-Kreuzberg, als Quarantänestation für obdachlose Menschen genutzt werden. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde es dann vom 1.3.23 bis 31.08.23 eine Unterkunft für Menschen aus der Ukraine. Seit dem 1.9.23 sind wir nun eine Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen aus der gesamten Welt.

Die Geflüchteten sind meist erst wenige Tage in Deutschland und werden in den Hotelzimmern untergebracht. Der alte Speisesaal dient der Verpflegung. Hier können die bis zu 320 Bewohner:innen täglich dreimal ihre Mahlzeiten zu sich nehmen.

Standort

Haus Leo - Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete

  • lernende Schülerin
  • 10 Jahre Haus Leo
  • pädagogisches Programm

Das Haus Leo ist eine Unterkunft für bis zu 145 Asylsuchende und anerkannte Geflüchtete und bietet Wohnraum in Einzel- & Doppelzimmer sowie 2-Zimmerwohnungen. Die Personen werden durch das LAF (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten) zugewiesen. Ein vielseitiges Team von Fachkräften unterstützt die untergebrachten Personen bei der Integration und Orientierung in unsere Gesellschaft und stärkt und fördert sozialarbeiterisch wie auch psychologisch die vorrangig der Gruppe „besonders schutzbedürftige Geflüchtete“ angehörenden Personen.

Ein umfangreiches pädagogisches Angebot fördert die vielen hier lebenden Kinder in ihrer Entwicklung und auf ihrem Bildungsweg.

  • Unterkunft für Geflüchtete mit Zuweisung durch das LAF
  • Unterbringung in abgeschlossenen Wohnungen und Einzelzimmer
  • tägliche sozialarbeiterische Beratung und Betreuung
  • tägliche pädagogische Betreuung für Kinder
  • umfassende Förderung bei der Integration
Standort

Psychosoziale Präventionsarbeit für Menschen mit Zufluchtsgeschichte und Migrationshintergrund

  • Zwei Männer sitzen sprechend gegenüber
  • Zwei Menschen reichen sich auf einem Fest die Hand
  • Mann und Frau sitzen auf Bank vor einem Schaufenster

Das Projekt ist im Begleitprogramm in Spandau angesiedelt und bietet psychologisch - psychotherapeutische Beratung in Unterkünften und in den Büroräumen vor Ort an. Darüber hinaus soll die Zielgruppe ihr bereits vorhandenes soziales Netzwerk durch die Angebote des Begleitprogramms erweitern und nachhaltig stabilisiert und begleitet werden.

  • präventive Arbeit
  • frühzeitige Erkennung von vorhandenen psychischen Erkrankungen und Chronifizierungen
Standort

Refugio

  • Residents Brunch, Refugio Pavillon 2019
  • Gruppenbild vor dem Eingang des Refugios
  • Blick in den Raum des Refugio Cafes

Das Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung unter einem Dach ist ein Modellprojekt der Berliner Stadtmission, das weit über die Landesgrenzen hinaus auf Interesse, Nachahmung und Anerkennung stößt. Gemeinschaft, Interkulturalität und Begegnung stehen hier an erster Stelle. So werden die Neuberliner:innen auf Augenhöhe begleitet und tragen ihrerseits zur Erweiterung der Perspektiven und Fähigkeiten von nicht-geflüchteten Menschen bei. Echte Integration ist nur möglich, wo sich Menschen tatsächlich begegnen, einander zuhören und respektvoll austauschen.

  • Das Refugio Café ist ein Ort zum Gespräch, zum Austausch und zum Kennenlernen der vielen Projekte, die im Haus stattfinden.
  • viele davon organisiert in Cooperation mit "Give Something Back to Berlin", z.B.:
  • Sprachcafé Deutsch - jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.30 Uhr
  • eine "Open Music School" im 1. OG
  • die "Open Art Space" an jedem Dienstag Nachmittag
  • viele weitere Kurse und Aktionen
Standort