IBAN:
DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck:
Gemeinde Britz
Telefonische Sprechzeiten: Di - Do von 10 - 16 Uhr 0170 371 86 52
oder per email: gemeinde-britz(at)berliner-stadtmission.de
Die Gemeinde Britz der Berliner Stadtmission feiert im November 2021 ihr 90jähriges Bestehen.
1931 gegründet, um in einem Neubaugebiet ohne Kirche besonders für die Arbeiterklasse Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen zu werden, entwickelte sich die Gemeinde in den Jahren des NS-Regimes zu einem Sammelpunkt bekenntnistreuer Christen, die nicht im breiten Strom der Bewegung der Deutschen Christen mitschwimmen wollten. Auch jüdische Mitbürger fanden zeitweise eine Beherbergung. So stand von Anfang an neben dem missisonarischen auch das sozial-diakonische Engagement im Focus der Stadtmisisonsgemeinde Britz. Nach dem Krieg entwickelte sich die Gemeinde in der grünen Gartenstadt Britz zu einem Anlaufpunkt für junge und alte Menschen, die ihren evangelischen Glauben leben wollten.
Gemeinsam mit Frau Alena Edler, die seit Juli 2021 unsere Stadtmissionarin ist, will die Gemeinde neu aufbrechen und auf die Menschen ihrer Umgebung zugehen.
Historische Zeittafel der Britzer Stadtmissionsgemeinde
1930 Grundstückskauf und Bibelstunden bei Fam. Listing
und bei Frau Goldacker
im November Arbeitsbeginn Schwester Elisabeth
1931 13. November letzte Bibelstunden bei Listing und Goldacker
15. November Einweihung der Station
1932 1. Evangelisation
Gründung der einzelnen Kreise
1934 Mission in den Kolonien
1943 29. Dezember Zerstörung des Saales
1945 23. November Einweihung des Saales und Einführung von Pastor Fürstenberg
1945 Gründung des 1. Ältestenkreises
Beginn des Krankenhausdienstes im Krankenhaus Britz
1947 Schwedenspeisung bis 21 Juni, ca. 400 Kinder 2 - 6 Jahre alt erhalten
1/2 Liter Suppe und 1 Löffel Lebertran
Erneute Speisung ab Mitte Oktober für ca. 250 Kinder
Ausbau des Saales (Veranda) und
Übergabe durch Pastor Damrath am 15. August
Neubeginn der Mission in Kol. Edelweiß
Beginn der Mission in der Neulandsiedlung und Späthstraße
mit Frl. Seyfarth und Frl. Riedel
1949 Zum Jahresfest Einweihung der ausgebauten Jugendräume im Keller
Ende der Schwedenspeisung mit Schluss der Blockade
2. Pfingstfeiertag: 1. Ausflug von 30 Personen nach Sonnenland
1951 Gründung des Posaunenchores
1952 1. Januar Arbeitsbeginn von Schwester Gertrud Marten
Dienstende Pastor Fürstenberg
1953 Amtsantritt Pastor Klinke
1954 Erste Einsätze des Gemischten Chores und des Posaunenchores
im Neuköllner Krankenhaus
Planung des Anbaues des Gemeindesaales
1955 Chorleiterwechsel beim Posaunenchor von Herrn Gohl auf Herrn Schmidt
1957 Rohbau des Anbaus im November fertig
1958 Dienstende Pastor Klinke
1959 Arbeitsbeginn Pastor Wolff, Schaffung des Emmauskreises,
Ausflüge und Gemeindefreizeiten
Notwendige bauliche Veränderungen:
Umwandlung Keller- in Einbauräume, Garage usw.
1967 Dienstende von Pastor Wolff
Amtsantritt von Pastor Künecke, neben den ständigen Veranstaltungen
1988 Bibelwochen, Evangelisationen, Gemeindefreizeiten, Basare durchgeführt.
1984 Gemeindebesuch in Gussow
1985 Einrichtung der Patenschaften mit den “Mädchen“ in Gussow
1988 Pensionierung von Pastor Künecke
1989 Amtsantritt von Pastor Manfred Schurig
2005 31. Januar Abschied von Fam. Schurig
Februar-August Vakanzpfarrer Adomeit, Praktikantin Diana Lunkwitz
2005 Amtsantritt von Pfr. Wilhelm Fingerhut
2011 Umbau des Gemeindehauses u.a. mit gläsernem Anbau für das Foyer
2018 Pensionierung von Pfr. Fingerhut und Amtsantritt von Pastor Otparlik
2020 Dienstende von Pastor Otparlik und ab Februar eineinhalb Jahre Vakanzzeit
2021 Amtsantritt von Pastorin Alena Edler am 1. Juli
Umbau und Sanierung des Gemeindehauses Britz
Seit 1931 sind wir schon in der Malchiner Str. 73 präsent. Nach langer Zeit war nicht nur gebäudetechnisch eine Sanierung notwendig, sondern auch die äußere Erscheinungsform unseres Hauses verdiente einen einladenderen Charakter, um unser Angebot, s. Menüpunkt Gemeindeleben, ansprechend und funktioniell präsentieren zu können.
Nach einem längeren Planungsprozess wurde 2011 nach folgendem Entwurf der Umbau realisiert, soweit dies mit Spendenmitteln möglich war:
Der Eingang muss laut Auflage des Bauamtes parallel zur Staße sein.
Weitere Ansichten und Grundrisse Erdgeschoss, Untergeschoss, Obergeschoss finden sie als PDF hinter unter Links/Verweisen.
Als Gemeinde der Berliner Stadtmission finanzieren wir uns nur aus Spenden, das gilt insbesondere für den Umbau. Für die Finanzierung benötigten wir einen Eigenanteil von 40.000 Euro bis Ende 2011. Wir haben 41.279,81 Euro eingesammelt. Ganz herzlichen Dank allen Spendern!
Im Frühjahr 2012 wurden noch der Keller und die Außenanlagen von dem Geld fertiggestellt.
Es wurden danach neue Möbel für das Foyer und den neuen Besprechungsraum angeschafft.
Im Jahr 2021 wurde die Mediatechnik verbessert, Herr Wiede hat in Eigenarbeit eine Technik-Ecke gebaut, in der genügend Platz für Laptops etc. ist und alle Anschlüsse gut erreichbar eingebaut sind.
Zudem hat sich ein Dekorationsteam gebildet, das neue Ideen zur Umgestaltung des Eingangsbereiches entwickelt.
Die Außenanlage
Die Zugänge zum Eingang und zum Garten wurden behindertenfreundlich gestaltet und die Grünflächen erneuert und z.T. neu angelegt. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Bauarbeiter und Gartenfachleute der Firma 3B wurde alles fachgerecht und schön umgestaltet. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde halfen in der Planung durch kreative Ideen und legten ganz praktisch Hand an, um dem Ganzen den letzten Schliff zu geben.
Wir haben uns über so viel Hilfe und Unterstützungsehr gefreut.
Herzlichen Dank an alle!
Gemeindeglieder pflegen weiterhin ehrenamtlich sehr liebevoll den Garten.
Herzliche Einladung
Wir freuen uns, Sie vor und in unserem Gemeindehaus begrüßen und kennen lernen zu können.
Ein Ausflug nach Britz lohnt sich.
Nicht nur ins Britzer Schloss, den Britzer Garten oder in die Hufeisensiedlung als Weltkulturerbe.
Auch ein Besuch in unsere Stadtmissionsgemeinde Britz ist interessant.
Hier wird versucht die Nähe Gottes zu seiner Schöpfung und zu seinen Menschen und die helle Strahlkraft seiner Liebe in Architektur und Landschaftsbau darzustellen und unsere Gemeindeglieder heißen jeden und jede herzlich willkommen.