Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach
Das ESF- geförderte Projekt SuN- Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach entstand im Kontext der Bewältigung der Herausforderungen und Folgen der Covid 19-Pandemie und richtet sich an sozial besonders benachteiligte, wohnungslose und auf der Straße lebende Menschen. Im Rahmen einer 24/7- Einrichtung erhalten Menschen bedingungslosen Zugang zu einem Schlafplatz, mit ganztägiger Aufenthalts- und Rückzugsmöglichkeit, zu vollwertigen und regelmäßigen Mahlzeiten sowie zu Hygiene und Gesundheitsversorgung.
Neben sozialpädagogischer und psychologischer Beratung zu den jeweils relevanten Lebensbereichen und Problemfeldern, bietet das Projekt SuN die Möglichkeit, tagesstrukturierender Arbeits- und Freizeitangebote sowie Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten im Blick auf die Belange des täglichen Lebens in der Einrichtung an. Zudem gibt es eine medizinische Fachkraft, die mehrmals die Woche Sprechstunden anbietet. Das Jobcoaching unterstützt die Teilnehmenden in Bewerbungsprozessen und bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven.
Ziel ist die Verbesserung der physischen, psychischen und sozialen Sicherheit der Teilnehmenden, um ihnen dadurch die Annahme von Beratung und Hilfe zu erleichtern und sie ganzheitlich bei der Entwicklung einer neuen Lebensperspektive zu unterstützen.
Platzanfragen können Montag bis Freitag, von 10.00-12.00Uhr über die Telefonnummer 030/ 30886800 gestellt werden. Dann kann eine potentielle Aufnahme abgesprochen werden. Die Beteiligung an den täglichen Aufgaben und Angeboten im Projekt ist erwünscht.
Es gibt keine Warteliste. Haustiere aller Art können nicht aufgenommen werden.
Unsere Angebote

Seit Ende März findet wöchentlich unser Sun Treff statt. Jeden Donnerstag treffen wir uns am Nach-mittag in unserem Innenhof, um miteinander in den Austausch zu kommen. Bei herrlichstem Wetter und mit frisch gebackenen Waffeln verbringen wir eine tolle gemeinsame Zeit.
Seit Anfang des Projekts wird bei uns zweimal pro Woche ein Sprachcafé „Ein Schluck Deutsch“ angeboten, unter der ehrenamtlichen Leitung von Uldis Stukmanis sowie weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse zweimal in der Woche gezielt zu verbessern und Grammatik und Vokabeln zu üben. Es werden Gesprächssituationen und verschiedene Begrifflichkeiten trainiert und spielerisch wiederholt.
Im März haben wir zwei Friedensgebete angeboten, in denen wir zusammen gesungen und für Frieden gebetet haben. Dabei dachten wir besonders an die Menschen in der Ukraine und alle, die unter Krieg und Unfrieden leiden. Auf einem Plakat sammelten wir die Gedanken, für welchen Frieden jede: r persönlich betet.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich in unseren Gemeinschaftsräumen aufzuhalten und miteinander Zeit zu verbringen. Sei es beim Tischtennis spielen, Fernsehen oder Gemeinschaftsspiele spielen.
Gefördert von
