IBAN:
DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck:
Das Begleitprogramm
Ansprechpartnerin
Nina Lenz-Rivas
Rezepte unseres veganen Fairtrade-Kalenders 2021 zum Download
beschrieb eine Teilnehmerin aus Syrien das Projekt.
Das Begleitprogramm schafft Begegnungsräume für Menschen mit Migrations- und Zufluchtsgeschichte und Menschen aus der Nachbarschaft. Derzeit begleiten wir 408 Teilnehmende aus über 25 Nationen im Projekt. Zusammen mit Ehrenamtlichen lernen sie von- und miteinander auf Augenhöhe, erleben Gemeinschaft und werden so auf ihrem Weg in Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit gestärkt.
Unter dem Leitmotto „Learning by doing“ zeigen Haupt- und Ehrenamtliche den Teilnehmenden, wie sie bspw. amtliche Formulare ausfüllen oder einen Lebenslauf schreiben können, damit sie diese Aufgaben in Zukunft selbstständig bewältigen. So wachsen Eigenständigkeit und Unabhängigkeit einerseits und interkulturelle Kompetenzen andererseits. Ähnliche Lernprozesse ergeben sich auch beim Sprachcoaching oder im Rahmen der Arbeitsmarktintegration. Beim gemeinsamen Kochen, Musizieren und beim Sport werden Augenhöhe und wechselseitiges Lernen und die Ganzheitlichkeit der Beziehungen noch deutlicher erfahrbar.
Grundwerte im Projekt sind Vertrauen, Zuverlässigkeit, Eigenengagement, respektvoller Umgang miteinander und die Offenheit gegenüber anderen Kulturen.
Allgemeine Anliegen:
begleitprogramm(at)berliner-stadtmission.de
Tel.: 030 2658-7127; -7349
Fax: 030 2658-7350
Psychosoziale Beratung:
psychosozialeberatung(at)berliner-stadtmission.de
Tel.: 030 2658-7127; -7349
Fax: 030 2658-7350
Streitstraße 23
13587 Berlin-Spandau
Aktivitäten berlinweit
Unser Büro ist geöffnet:
Mo: 09.00-17.30 Uhr
Di: 11.00-17.00 Uhr
Mi: 11.00-19.00 Uhr
Do + Fr: 09.00-15.00 Uhr
Sa: flexibel (Aktivitäten)
Das Projekt ist ein regelfinanziertes Projekt des Haushaltes für 2020/21 des Bezirksamts Spandau von Berlin.