IBAN:
DE63 1002 0500 0003 1555 00
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft
Verwendungszweck:
Das Begleitprogramm
Ansprechpartnerin
Nina Lenz-Rivas
Das Projekt bringt Ehrenamtliche und Teilnehmer/innen (Geflüchtete) themenspezifisch unter verschiedenen Bausteinen zu unterschiedlichen Angeboten und Einsätzen zusammen wie beispielsweise Begleitung, Nachbetreuung in Wohnungen, Aktivitäten, Sprachcoaching, interaktives Kochen, Workshops und vieles mehr.
Grundwerte des Projektes sind Vertrauen, Zuverlässigkeit, Eigenengagement, respektvoller Umgang miteinander und die Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Das Prinzip: Auf Augenhöhe voneinander lernen, damit gleichberechtigt voneinander gelernt werden kann.
- Die Teilnehmer/innen erhalten bei uns eine ganzheitliche und nachhaltige Begleitung auf Augenhöhe auch bei Ortswechsel.
- Besonders Schutzbedürftige und Teilnehmer/innen, die ein gutes A1 Deutsch - Sprachniveau mitbringen sind bei uns herzlich Willkommen.
- Deutsch ist die Grundlage und der Schlüssel zu einer Gesellschaft - deshalb wird dies bei uns besonders gefördert und vorausgesetzt, dass dies intensiv gelernt wird.
- Auch setzen sich unsere Teilnehmer/innen einmal im Monat selbst als Ehrenamtliche ein und leisten damit Nachbarschaftshilfe.
Über die Förderung hinaus ist unser Projekt auf Spenden angewiesen für besondere Aktivitäten wie Sportprojekte, Kochaktionen oder Workshops zu speziellen Themen, die die Teilnehmer besonders beschäftigen und in denen sie Unterstützung brauchen. Für Geldspenden sind wir deshalb dankbar. Wenn Sie Fragen haben, dann informieren Sie sich gerne bei uns unter lenz-riva(at)berliner-stadtmission.de.
Der interaktive Wohnungsleitfaden des Begleitprogramms und Dokumente zum Thema Wohnen als Download.
Allgemeine Anliegen:
begleitprogramm.fluechtlingshilfe(at)berliner-stadtmission.de
Projektleitung:
Nina Lenz Rivas
lenz-rivas(at)berliner-stadtmission.de
Einsatzort:
Berlin Spandau, Aktivitäten Berlinweit
Das Projekt wird gefördert durch FEIN-Mittel der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin und Mitteln aus dem Masterplan für Integration und Sicherheit des Bezirksamtes Spandau von Berlin