Workshop 1 – Selig sind, die da geistlich arm sind
Spirituelle Haltung und theologische Deutung
In den Schriften der Bibel findet sich eine eindeutige Option für die Menschen. Besonders den Armen und Bedürftigen gilt Gottes Zusage und Fürsorge. In den Texten der Propheten wird die Existenz von Armut als ein Skandal und „Armutszeugnis“ der Gesellschaft bezeichnet. Damals wie heute besteht die Herausforderung darin, Ungerechtigkeit und Ausgrenzung in der Gesellschaft zu benennen und aufzuheben und zugleich eine geistliche, spirituelle Haltung zu entwickeln, die vor Verzweiflung und Resignation bewahrt und Widerstand erst möglich macht.
Katharina Schridde, Theologin, Seelsorgerin | Berliner Stadtmission
Simone Merkel, Bereichsleitung Bildung | Berliner Stadtmission
Workshop 2 – „Haste ma n Euro oder n paar Cent?“ – Betteln in der Stadt
Betteln als Ausdruck extremer Armut kann sehr unterschiedliche Empfindungen und Fragen bei Passant:innen hervorrufen. Warum betteln Menschen? Ist betteln erlaubt? Wie soll ich mich verhalten, gibt es einen „richtigen“ oder „falschen“ Umgang mit dem Betteln? Wir laden ein, über die gesellschaftlichen Hintergründe und den individuellen Umgang mit dem Thema in den Austausch zu gehen. Der Workshop wird von einer Sozialarbeiterin und einem ehemals obdachlosen Menschen geleitet.
Karen Holzinger, Fachbereichsleitung Wohnungslosenhilfe | Berliner Stadtmission
Frank Richter, Sozialbetreuer und Peer-Mitarbeiter bei Housing First Berlin
Workshop 3 – Aus der Sicht der Betroffenen: Armut und Obdachlosigkeit am Stuttgarter Platz
Zwischen Januar und März 2023 wurden durch Mitarbeitende der Berliner Stadtmission obdachlose Menschen am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg zu ihrer Lebenssituation befragt. Anhand der Ergebnisse der Befragung werden in diesem Workshop qualitative Methoden der Lebensweltorientierung als Möglichkeit zum besseren Verstehen der Lebensrealität obdachloser und von Armut betroffener Menschen reflektiert und diskutiert.
Dr. Saranda Frommold, Referentin Diakonie und Bildung | Berliner Stadtmission
Mareike Dreher, Sozialarbeitende in der SuN - Schutz und Neustart für Menschen ohne Obdach | Berliner Stadtmission
Workshop 4 - Ein Projektkonzept zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe armutsbetroffener Familien (ausgebucht)
Was brauchen armutsbetroffene Familien wirklich? Wie können wir Unterstützungsstrukturen zugänglicher machen? Im Workshop stellt Tanja Schleher ein Projektkonzept der Berliner Stadtmission vor, welches diesen Fragen auf den Grund geht. Da Veränderungen nur gemeinsam möglich sind, wird im Konzept die Mitwirkung des geplanten Projektes in bezirklichen und überbezirklichen Strategien zur Prävention von Kinder- und Familienarmut in Berlin angestrebt. Die langjährige und erfolgreiche Arbeit der bezirklichen Kinderarmutspräventionsstrategie am Beispiel Lichtenberg wird durch ihre Koordinatorin Sarah Wendler vorgestellt. Im Workshop werden Impulse zum Erfahrungsaustausch und der Praxisreflexion gegeben.
Tanja Schleher, Referentin Bildung und Arbeit | Berliner Stadtmission
Sarah Wendler, Koordinatorin für Kinderarmutsprävention | Bezirksamt Lichtenberg
Workshop 5 – Wem nützt Armut? Armut systemisch betrachtet. (ausgebucht)
Wer definiert, was Armut ist? Welche gesellschaftlichen Funktionen hat Armut? Welche Kompetenzen entwickeln Menschen, die in Armut leben? Diesen und anderen Fragen werden wir auf verschiedenen gesellschaftlichen Systemebenen nachgehen.
Ellen Eidt, Bereichsleitung Diakonie | Berliner Stadtmission
Janine Krienke, Assistentin Dienstbereich Diakonie | Berliner Stadtmission