Monatsandacht
"Ehe die Berge wurden und du die Erde und die Welt geschaffen hast, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit."- Psalm 90, 2
„Bis in die Unendlichkeit… und noch viel weiter!“ Dieser Ausspruch von Captain Buzz Lightyear aus dem Film „Toy Story“ hallt bei mir noch nach, wenn ich über Grenzenlosigkeit nachdenke. Oder allein, wenn ich nachts meinen Blick hebe und die unzähligen Sterne betrachte, wie auf dem Foto links. Während Unendlichkeit viel mehr einen unbegrenzten Raum darstellt, stellt Ewigkeit die zeitliche Komponente hierzu dar. Beides kann ich nicht denken, weil es keine Begrenzung hat. Nicht vorne, nicht hinten, nicht oben oder unten. Es gibt kein zu früh und auch kein zu spät. Für manche bedeutet sie nichts, für andere bedeutet sie alles; die Ewigkeit.
Am Ewigkeitssonntag dürfen wir uns unserer Grenzen bewusst werden. Warum das gut ist, möchte ich in diesem kurzen Impuls verdeutlichen. Es kommt nicht von ungefähr, dass der Ewigkeitssonntag auf den letzten Sonntag vor dem 1. Advent fällt. Eine Zeit, welche an die Menschwerdung Gottes erinnern möchte. Gott, über den man sagt, dass er unendlich, allmächtig, ewig und somit für uns undenkbar wird, grenzt sich ein. Er verlässt die Unendlichkeit und wird endlich; ein Mensch.Der Durchschnittsmensch ist in heutiger Zeit sehr verunsichert über das, was kommt, wobei das Ende des Lebens - zum jetzigen Zeitpunkt - die garantierte Sicherheit ist, auf die wir uns verlassen können. Sterben werden wir alle mal, soviel steht fest. Die einen viel zu früh, die anderen viel zu spät, in den seltensten Fällen genau richtig. Deshalb muss die vielleicht schon zynische Frage erlaubt sein, ob nicht jeder gejoggte Kilometer und jeder gegessene Apfel ein Schrei nach Ewigkeit sei oder zumindest der Wunsch, ewig zu leben. Nicht von ungefähr gründen sich Parteien wie die „Berliner Partei für Verjüngungsforschung“. Diese Lebensbegrenzung könnte als etwas Schreckliches, Schmerzvolles verstanden werden und manchmal ist sie das auch. Auf der anderen Seite hat Gott selbst sich hierauf eingelassen; auf das begrenzte Leben, den Tod und alles dazwischen. Dadurch, dass der Ewige in Zeit und Raum greifbar wird, darf ich meine begrenzte Lebensspanne mit neuen Augen betrachten. Zeit ist rar und weil das so ist, ist sie ein unbezahlbares Gut. Die Begrenzung meines Lebens ist kein Qualitätsmangel, es ist das Symbol für die Kostbarkeit meines Lebens. Irdisches Leben ist nur begrenzt verfügbar und wir dürfen es füllen. Mit ganz viel Sinn und Freude, mit Glauben und Unglauben, mit tiefen Gedanken und jeder Menge Quatsch.
In unserem Leben sind wir beschränkt, aber Gott schenkt dir in Jesus die Ewigkeit. Dadurch, dass er dem Tod die Tür eingetreten hat, der seit Ostern nicht mehr das letzte Wort hat. Am Ewigkeitssonntag denke ich an die Ewigkeit und an die, die schon dort sind. Als Christen dürfen wir daran glauben, dass all die guten und schlechten Grenzen, die wir in unserem Leben haben, irgendwann in der Ewigkeit nicht mehr sind. Das können wir zwar nicht denken, aber wir dürfen hoffen. Darauf, dass es denen, die schon vorausgegangen sind, grenzenlos besser geht als vorher. Darauf, dass das, was dich in diesem Leben eingeschränkt hat, in der Ewigkeit neu definiert wird. Darauf, dass alle Tränen abgewischt werden. Deshalb denke ich am Ewigkeitssonntag nicht nur an den Tod, sondern feiere auch das Leben. Und weil es Ewigkeit geschenkt gibt, steh ich auch nicht mehr so unter Druck, all die irdischen Freuden in meine kleine Lebensspanne hineinzupressen. Das ist für mich unheimlich entspannend.
Daniel Scharf, Stadtmissionar
Gottesdienste
Unsere Gottesdienste
Sonntags, 10:30 Uhr
○ Präsenzgottesdienste ○ Live-Stream auf YouTube
03.11.2024
Predigt: Dr. Christian Ceconi
10.11.2024 Gottesdienst mit Abendmahl
Predigt: Daniel Scharf
17.11.2024
Predigt: Gerd Franke
24.11.2024
Predigt: Daniel Scharf
Termine
Samstag, 02.11.2024, 15:00 Uhr, Frauencafé
Kuchenbuffet und Live-Musik / Referentin: Birgit Fingerhut
Thema: "Unverschämt leben - vom Umgang mit Scham und Beschämung"
Samstag, 09.11.2024, 09:00 Uhr, Männerfrühstück
Hier darf Mann sein.
Freitag, 15.11.2024, 17:00 Uhr, St. Martin Laternen-Umzug
Wir laden euch und eure Kinder herzlich zu unserem Laternenumzug ein.
Wir starten in den Räumen der Berliner Stadtmissionsgemeinde Tegel (Billerbecker Weg 112-114, 13507 Berlin) mit einer spannenden Geschichte zu St. Martin. Dann machen wir uns singend, begleitet von unseren Blechbläsern, auf den Weg zum Emstaler Platz, wo es etwas zu snacken und trinken gibt. Ein Highlight und auch der Abschluss des Abends wird eine Feuershow des Kama Duos sein.
Wer hat Lust, im Vorfeld schon Laternen zu basteln?
Sonntag, 17.11.2024, nach dem Godi, Herbstputz
Wir wollen nach dem Gottesdienst gemeinsam für eine gute halbe Stunde die geheimen Ecken des Saales putzen.
Dienstag, 19.11.2024,17:00 Uhr, Nachbarschaftsforum / Operndolmuş
Gemeinsam mit BENN Tegel-Süd („Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“) veranstalten wir eine geniale Veranstaltung für alle Interessierten aus unserem Kiez. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen und einander kennenlernen. Im Anschluss haben wir die Ehre die „Komische Oper“ bei uns zu haben und werden eine Inszenierung des Operndolmuş erleben. Das ist was ganz Besonderes. Lasst euch überraschen. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 23.11.2024, 15:00-17:00 Uhr,Begegnungscafé
Dein Treffen für interkulturelle Begegnung mit Austausch und Spielen.
Freitag, 29.11.2024, 15:00-18:00 Uhr, Emstaler Platz, Wintermarkt
Auf dem Emstaler Platz findet wieder unser Wintermarkt statt. Mit dabei sind viele Einrichtungen aus dem Kiez. Schaut gerne mal vorbei.
Samstag, 30.11.2024, 18:00-21:00 Uhr, Lobpreisabend in der Apostel-Petrus-Gemeinde
„Licht der Hoffnung“ – Gottes Gegenwart in unserer Welt. Überregionaler Lobpreis- und Gebetsgottesdienst. Unser Pastor Daniel Scharf hält an diesem Abend die Predigt.
Termin-Vorschau
Sonntag, 01.12.2024, 10:30 Uhr, Brunch-Gottesdienst
Brunch und Gottesdienst in einer Veranstaltung. Ja klar!
Donnerstag, 05.12.2024, 19:00 Uhr, Abendschön
Der Alle-Frauen-Abend
"Lichterglanz & Plätzchenduft"
Lieder, Geschichten, Inspirierendes –
lasst euch zu einem besonderen Abend in der Adventszeit einladen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Backst du gern Plätzchen? Wir planen ein Keks-Buffet: bring einfach eine Dose mit selbstgebackenen Plätzchen mit und nimm eine bunte Plätzchen-Mischung wieder mit nach Hause. (Gern kannst du dein Rezept zum Abfotografieren auslegen.)
Freitag, 13.12.2024, ab 15:30 Uhr, Gemeindecafé
Unser Gemeindecafé findet wieder statt.
Samstag, 14.12.2024, 09:00-11:00 Uhr, Männerfrühstück
Hier darf Mann sein.
Sonntag, 15.12.2024, 16:30 Uhr, Adventssingen
Lasst uns singen. Ein besinnlicher Nachmittag in der Adventszeit.
Der Gottesdienst am Morgen entfällt an diesem Tag.
Dienstag, 24.12.2024, 16:00Uhr, Heiligabend-Gottesdienst
Der Heiligabend-Gottesdienst für Groß und Klein. Lasst euch überraschen.
Dienstag, 31.12.2024, 18:00Uhr, Silvester-Andacht
Informationen
Neues zum Thema „Putzen“
Liebe Gemeinde,
da wir unsere regelmäßigen Putztermine und damit die Putzliste seit Frühjahrsbeginn stark minimiert haben, wollen wir einen zweiten spontanen und kurzen Herbstputz für unseren Gottesdienstraum organisieren.
Am 17.11.24 wollen wir nach dem Gottesdienst gemeinsam für eine gute halbe Stunde die geheimen Ecken des Saales putzen:
• Spinnwebenspuren in allen Ecken und an den Fenstern
• die Heizkörper
• die Lampen
• und wer mag, das ein oder andere Fenster (bitte Fensterputzer mitbringen, wer diese hat).
Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen am 17.11. mitzumachen. Je mehr Hände anpacken, desto schneller ist unser Saal für die Adventszeit vorbereitet.
Bitte bringt am besten einen Eimer und Lappen von zu Hause mit, dann können alle sofort loslegen.
Zudem findet Ihr ab sofort neben der Putzliste an der Küchentür eine Übersicht über alles, was im Rahmen des Putzdienstes zu beachten wäre.
Wichtig: Der sonntägliche Aufräumdienst gilt für zwei Sonntage (beginnend mit dem Sonntag, der in der Putzliste aufgeführt ist).
Herzliche Grüße
Elke Seefeldt
Wöchentliche Termine
An unterschiedlichen Tagen finden unsere Hauskreise statt, die auch offen für Neuzugänge sind. Schau mal auf unserer Homepage vorbei.
jeden Sonntag 10.30 Uhr
Gottesdienst - Wir wollen feiern.
jeden Dienstag 16.00-18.00 Uhr (außer in den Schulferien)
MiniClub - Unser Treffen für Groß und Klein (0-5 Jahre) mit Getränken, Gesprächen und Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
jeden Mittwoch 19.00 Uhr
Joy of Brass - Wenn du ein Blechblas-Instrument spielst, dann komm gerne bei einer unserer Proben vorbei.
jeden Donnerstag 18.00 Uhr
Happy Guitars - Unsere Gitarrengruppe für alle, die gerne Gitarre spielen. Wir sind einsteigerfreundlich und freuen uns alle freuen uns über alle, die gerne in einer Gruppe musizieren.
jeden Donnerstag 18.30-19.30 Uhr
Gemeindegebet - Wir wollen beten.
jeden 1. und 3. Donnerstag 10.00-12.00 Uhr
Sisterhood - Unser Gebets- und Bibelkreis für Frauen, der zweimal im Monat stattfindet.
jeden 2. und 4. Donnerstag 10.00-12.00 Uhr
Café Grade - Offener Hauskreis für Frauen mit gemeinsamen Frühstück und einem Thema.
jeden Freitag (nur November-Mai!), 15:00-18:00 Uhr
Winterspielplatz (Veranst.: Trapez e.V.)
Herzliche Einladung für alle Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren mit einem kleinen Snack, Getränken und Gesprächen zum Familien-Alltag. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine 2024
November
02.11. - Frauencafé
09.11. - Männerfrühstück
15.11. - St. Martin-Umzug
19.11. - Nachbarschaftsforum / Operndolmus
23.11. - Begegnungscafé
29.11. - Wintermarkt Emstaler Platz
30.11. - Lobpreisabend (APG)
Dezember
01.12. - Brunch-Gottesdienst
05.12. - Abendschön
14.12. - Männerfrühstück
15.12. - Adventssingen
24.12. - Heiligabend-Godi
31.12. - Silvester-Andacht
Gebetsanliegen
03.11.24
Gebet für Frieden zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen.
10.11.24
Gebet für unseren St. Martins-Umzug, dass viele sich einladen lassen und uns als Gemeinde kennenlernen.
17.11.24
Gebet für das Nachbarschaftsforum und den Operndomuş am 19.11.
24.11.24
Gebet für unsere Hauskreise.
Seelsorge
Liebe Gemeinde,
wir dürfen einander zuhören. Einige von uns erleben ihren Alltag als schwer und belastend. Wir sind gesellschaftlich und persönlich herausgefordert und sind belastet mit Sorgen und Ängsten. Da tut es gut miteinander zu sprechen oder auch ein Gebet oder einen Segen zu empfangen; gemeinsam loslassen. In unseren Abendmahlsgottesdiensten haben wir ein regelmäßiges Gebets- und Segnungsangebot. Du darfst dich aber auch sehr gerne bei mir persönlich melden.
Herzliche Einladung.
Euer
Daniel Scharf
Daniel Scharf, Stadtmissionar
Kontakt
Stadtmissionsgemeinde Tegel
Billerbecker Weg 112-114
13507 Berlin
www.stadtmission-tegel.de
Stadtmissionar/Pastor
Daniel Scharf
Mobil: 0170 – 3 71 86 53
Mail: scharf@berliner-stadtmission.de