MEETS YOUR NEIGHBOURS „EINE PARALLELE (UN)SICHTBARE WELT – WIR SIND AUCH HIER!

Mit dem Tag der wohnungslosen Menschen 2024 eröffneten wir unsere neue Fotoausstellung
MEETS YOUR NEIGHBOURS „EINE PARALLELE (UN)SICHTBARE WELT – WIR SIND AUCH HIER!
Die Fotos geben Einblicke in den Alltag der Menschen auf der Straße und gleichzeitig Tipps wie man mit kleinen Dingen helfen kann. Die Ausstellungsmacher:innen sind engagierte HU-Studierende: Natalia Kontoloulou, Harris Mattheou, Christian Wohlhaupt, Panagiotis Papathanasiou und Pauline Rammelt. Ihre Botschaft: Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den „Stimmlosen“ eine Stimme zu geben,indem wir ihnen ein Medium, Raum und Zeit bieten, um sich frei auszudrücken und auf die Themen zu konzentrieren, die ihnen am wichtigsten erscheinen. Auf diese Weise wollen wir Empathie, Verständnis und Sensibilität bei unseren Besuchern fördern. Wir streben einen Schneeballeffekt an, der Veränderungen von der lokalen, individuellen Ebene bis hin zu den politischen Entscheidungsträgern vorantreibt. Wir werden die Besucher darüber informieren, wie sie sich an lokalen Initiativen beteiligen, relevante politische Maßnahmen unterstützen und sie dazu motivieren können!"

Obdachlosigkeit bedeutet nicht nur das Fehlen eines Zuhauses; es bedeutet auch das Fehlen von Sicherheit, Stabilität und Würde. Laut des statistischen Bundesamts (2024) befinden sich deutschlandweit etwa 400.000 bis 500.000 Menschen in der Situation, kein eigenes Zuhause zu haben. Trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe und einzigartigen Geschichten teilen sie alle den gemeinsamen Kampf: Nichts gehört ihnen wirklich. Obdachlose Personen, die ohne jede Unterkunft auf der Straße leben, sowie Formen von verdeckter Wohnungslosigkeit (zum Beispiel bei Bekannten oder Angehörigen untergekommene Personen) werden nicht in dieser Statistik berücksichtigt und sind schwer zu erfassen.

In Berlin, wo unser Projekt angesiedelt ist, ist das Problem der Obdachlosigkeit besonders gravierend. Nach Schätzungen der Wohlfahrtsverbände - eine offizielle Statistik gibt es (noch) nicht - leben zwischen 6.000 und 10.000 Menschen in Berlin auf der Straße. Unter ihnen sind Frauen, eine große Anzahl über 60 Jahre alt und viele sind unter 18 Jahren - eine erschütternde Realität, die unsere Aufmerksamkeit und unser Handeln erfordert.
Unser Ziel ist es, die Realität der Obdachlosigkeit in Deutschland ins Licht zu rücken, gängige Missverständnisse zu hinterfragen und ein tieferes Verständnis für dieses drängende soziale Problem zu fördern. Durch kraftvolle Fotografien und persönliche Geschichten laden wir dich ein, in die Leben derjenigen einzutauchen, die oft übersehen und an den Rand gedrängt werden. Wir hoffen, dir zu helfen, über das Label ,,obdachlos“ hinauszusehen und die Menschlichkeit in jedem Einzelnen zu erkennen.
Fühlen Sie sich eingeladen, die Fotoausstellung zu Wohnungs- und Obdachlosigkeit in unserem Foyer des Zentrums am Zoo zu besuchen.
montags und dienstags | 10 - 16 Uhr
donnerstags | 12 - 15 Uhr
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter zaz@berliner-stadtmission.de oder 030 31517338-0
Vergangene Ausstellungen
Erfahren Sie mehr über vergangenene Ausstellungen im ZaZ.